Quantcast
Channel: IDeA-Zentrum
Browsing latest articles
Browse All 65 View Live

Ada*Q – Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht

Ziel des Forschungsprojekts „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q) ist, gemeinsam mit den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises der Robert-Bosch-Stiftung...

View Article


GamA – Gamified Assessment

Mit Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. Das Projekt Gamified Assessment untersucht die Rolle von Gamification-Elementen in Leistungstest.

View Article


ESel – Effectiveness of Self-Regulation Training

Mithilfe von Meta-Analysen und systematischen Reviews untersuchen wir die Wirksamkeit sowie Gelingensbedingungen für Selbstregulationstrainings. Dabei liegt der Schwerpunkt der Meta-Analysen auf...

View Article

EiKlar – EEG im Klassenzimmer

Ziel des Projektes ist es, kognitive, affektive und verhaltensnahe Lehr-Lernprozesse im Unterricht mithilfe neurophysiologischer Messungen besser zu verstehen und mit verschiedenen Unterrichtsmethoden...

View Article

EMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung...

Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der...

View Article


EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit...

Das Projekt EAGLeS beschäftigt sich mit dem Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen beim Erlernen der Fremdsprache Englisch in der fünften und sechsten Klasse. Gesucht wird nach systematischen...

View Article

DiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter

Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der...

View Article

FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen...

Das Projekt FePrax untersucht die diagnostische Feststellungs- und Beratungspraxis in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotional-soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung und Autismus in fünf...

View Article


GeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter

Das Projekt „Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter“ versucht herauszufinden, wie sich geometrische Fähigkeiten entwickeln und wie sie sinnvoll im Kindergartenalltag gefördert...

View Article


COINS – Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems

Ziel des COINS-Projekts ist es, zentrale Merkmale instruktionssensitiver Testitems zu identifizieren, die in der Entwicklung von standardisierten Leistungstests berücksichtigt werden können.

View Article

FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz

Im Projekt FLINK wird ein computerisiertes Leseflüssigkeitstraining untersucht. Kinder mit Leseschwierigkeiten der 3. und 4. Jahrgangsstufe können im Rahmen von FLINK bis zu 54 Trainingseinheiten in...

View Article

Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen...

Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Projekts ist...

View Article

GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern...

Das Projekt GoThink untersucht, wie das Ausführen von ikonischen Gesten während der Satzverarbeitung das logisch-abstrakte Denken bei Kindern im Grundschulalter unterstützt und welche Rolle das...

View Article


Campusschulen Frankfurt und Umgebung

Wie kann es gelingen, dass Beteiligte aus Bildungsforschung, Schulpraxis und Lehrkräfte(aus)bildung aus Frankfurt und Umgebung in einen wechselseitigen Austausch treten und voneinander profitieren? Im...

View Article

BiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses

Das IDeA-Projekt BiLTex hat potenzielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses geprüft. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 65 View Live