WorlD – Arbeitsgedächtnis und schulisches Lernen von Kindern mit niedriger...
Im Projekt WorlD wird überprüft, welche Bedeutung verschiedene Arbeitsgedächtnisfunktionen für das Lernen des Lesens, Schreibens und Rechnens bei Kindern mit niedriger Intelligenz haben.
View ArticleViWa – Visuelle Wahrnehmungsleistungen
Die visuelle Wahrnehmung von Kindern gilt als früher Indikator von Lern- und Leistungsstörungen. In dem Projekt ViWa wird die visuelle Wahrnehmungsentwicklung und ihre Zusammenhänge mit mathematischen...
View ArticleReAL – Neurobehavioral Development of Reading and Arithmetic Skills - A...
Im Projekt ReAL wird die Lese- und Rechenentwicklung von Grundschülern mittels entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden (EEG, MRT) über die ersten vier Schuljahre...
View ArticlePELIKAN – Perspektiven von ErzieherInnen und Lehrkräften zur Implementation...
Das Projekt PELIKAN beschäftigt sich mit der Erforschung von Einflussfaktoren, die für eine erfolgreiche Umsetzung schulvorbereitender Zusatzförderung an Kindertagesstätten bedeutsam sind.
View ArticleLexPro Training – Training der mentalen Lese- und Schreibprozesse
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Wortverarbeitung bei Kindern mit Leseschwierigkeiten mithilfe computergestützter Lesetrainings.
View ArticleLeA-Training – Learning Acceleration Training
Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung...
View ArticleIGEL – Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule
Ausgehend von der Frage, wie im Unterricht „adaptive Lernumgebungen“ angeboten werden können, ist es das Ziel des Projekts IGEL, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im...
View ArticleHector – Formative Evaluation der Hector Kinderakademien
Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder im Alter bis zu 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Evaluationsprojekts...
View ArticleFLUX – Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im Schulalltag
FLUX zielt auf die Untersuchung und Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im Schulalltag mittels Smartphones (Ambulant Assessment of Cognitive Performance FLUctuations in the School ConteXt).
View ArticleBiPeer – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch...
Das Projekt BiPeer erforscht die optimale Förderung der Deutsch-Lesekompetenz von türkisch-deutsch bilingualen Grundschulkindern durch Peer-Learning.
View ArticleTRIO – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in...
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
View ArticleSLICES – Analyse von Large-Scale-Daten zum konstruktiven Umgang mit Fehlern...
Das Projekt „Thin Slices“ untersucht, ob die Thin-Slices-Technik genutzt werden kann, um Unterrichtsprozesse auch in den für Large-Scale-Assessments typischen großen Stichproben ökonomisch, valide und...
View ArticleSASCHA – Soziale und Schulische Herausforderungen beim Schulübergang
Das Forschungsprojekt SASCHA untersucht Anpassungsprozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schulübergang von der Grundschule ins Gymnasium. Im Fokus stehen schulische und soziale Herausforderungen...
View ArticleViWa – Visuelle Wahrnehmungsleistungen
Die visuelle Wahrnehmung von Kindern gilt als früher Indikator von Lern- und Leistungsstörungen. In dem Projekt ViWa wurden die visuelle Wahrnehmungsentwicklung und ihre Zusammenhänge mit...
View ArticleUPWIND – Verstehen und Verbessern intra-personaler...
Das Projekt UPWIND untersucht Zusammenhänge von sozialen, motivationalen und kognitiven Prozessen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung von Unterschieden...
View ArticleTRIO – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in...
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.
View ArticleSLICES – Analyse von Large-Scale-Daten zum konstruktiven Umgang mit Fehlern...
Das Projekt SLICES untersucht, ob die Thin-Slices-Technik genutzt werden kann, um Unterrichtsprozesse auch in den für Large-Scale-Assessments typischen großen Stichproben ökonomisch, valide und...
View ArticleSASCHA – Soziale und Schulische Herausforderungen beim Schulübergang
Das Forschungsprojekt SASCHA untersucht Anpassungsprozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schulübergang von der Grundschule ins Gymnasium. Im Fokus stehen schulische und soziale Herausforderungen...
View ArticleReAL – Neurobehavioral Development of Reading and Arithmetic Skills – A...
Im Projekt ReAL wird die Lese- und Rechenentwicklung von Grundschulkindern mittels entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden (EEG, MRT) über die ersten vier Schuljahre...
View ArticlePREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und...
Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus...
View Article