GamA – Gamified Assessment
Mit Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. Das Projekt Gamified Assessment untersucht die Rolle von Gamification-Elementen in Leistungstest.
View ArticleESel – Effectiveness of Self-Regulation Training
Mithilfe von Meta-Analysen und systematischen Reviews untersuchen wir die Wirksamkeit sowie Gelingensbedingungen für Selbstregulationstrainings. Dabei liegt der Schwerpunkt der Meta-Analysen auf...
View ArticleEiKlar – EEG im Klassenzimmer
Ziel des Projektes ist es, kognitive, affektive und verhaltensnahe Lehr-Lernprozesse im Unterricht mithilfe neurophysiologischer Messungen besser zu verstehen und mit verschiedenen Unterrichtsmethoden...
View ArticleDeSign – Dynamiken schülerseitiger Selbstregulation und Zusammenhänge mit...
Selbstregulation bezeichnet die Fähigkeit eines Einzelnen, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen so zu steuern, dass sie die Verfolgung langfristiger Ziele unterstützen. Eigenschaften von...
View ArticleGraWi – Implizites und explizites grammatisches Wissen bei Grundschulkindern...
Im Projekt GraWi wird untersucht, über welches implizite und explizite grammatische Wissen Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule verfügen.
View ArticleEMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung...
Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der...
View ArticleEDUCATE – Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Entwicklung...
Das Projekt EDUCATE untersucht die Auswirkungen der im Zuge der Pandemie veränderten Betreuungs- und Beschulungssituation auf die Entwicklung schulrelevanter domänenübergreifender (z.B. exekutive...
View ArticleEAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit...
Das Projekt EAGLeS beschäftigt sich mit dem Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen beim Erlernen der Fremdsprache Englisch in der fünften und sechsten Klasse. Gesucht wird nach systematischen...
View ArticleDiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter
Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der...
View ArticleDeSign – Dynamiken schüler*innenseitiger Selbstregulation und Zusammenhänge...
Selbstregulation bezeichnet die Fähigkeit eines Einzelnen, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen so zu steuern, dass sie die Verfolgung langfristiger Ziele unterstützen. Eigenschaften von...
View ArticleBiLTex – Bilinguale Lernarrangements zur Förderung des Textverständnisses
Das IDeA-Projekt BiLTex prüft potenzielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle...
View ArticleFePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen...
Das Projekt FePrax untersucht die diagnostische Feststellungs- und Beratungspraxis in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotional-soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung und Autismus in fünf...
View ArticleLEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
Das Projekt LEGA untersucht die Lesestrategieanwendung von Kindern im Grundschulalter. Dabei wird die Verwendung von Lesestrategien zwischen Klassenstufen verglichen, sowie in Beziehung zu vorhandenem...
View ArticleGeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter
Das Projekt „Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter“ versucht herauszufinden, wie sich geometrische Fähigkeiten entwickeln und wie sie sinnvoll im Kindergartenalltag gefördert...
View ArticleCOINS – Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems
Ziel des COINS-Projekts ist es, zentrale Merkmale instruktionssensitiver Testitems zu identifizieren, die in der Entwicklung von standardisierten Leistungstests berücksichtigt werden können.
View ArticleINCLASS – Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Schule
Im Projekt INCLASS wird ein anwendungsorientiertes Instrumentarium zur Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung entwickelt: eine Blended-Learning-Plattform für Lehrkräfte, ein Modul für die...
View ArticleHector Qualifizierung – Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen für...
Das in Baden-Württemberg entwickelte Konzept zur Förderung besonders begabter Grundschulkinder wird ab 2022 auch in Hessen implementiert. Dazu werden in jedem Schulamt Regionalkoordinator*innen...
View ArticleINCLASS – Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Schule
Im Projekt INCLASS wird ein anwendungsorientiertes Instrumentarium zur Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung entwickelt: eine Blended-Learning-Plattform für Lehrkräfte, ein Modul für die...
View ArticleFLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
Im Projekt FLINK wird ein computerisiertes Leseflüssigkeitstraining untersucht. Kinder mit Leseschwierigkeiten der 3. und 4. Jahrgangsstufe können im Rahmen von FLINK bis zu 54 Trainingseinheiten in...
View ArticleINCLASS – Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Schule
Im Projekt INCLASS wird ein anwendungsorientiertes Instrumentarium zur Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung entwickelt: eine Blended-Learning-Plattform für Lehrkräfte, ein Modul für die...
View Article